I'm new here. I have the following main page "00_Abschlussarbeit.tex".
Code: Select all
Code, edit and compile here:
%Dokumentklasse\documentclass[a4paper,12pt]{scrreprt}\usepackage{geometry}%\usepackage[onehalfspacing]{setspace}% ============= Packages =============% Dokumentinformationen\usepackage[pdftitle={Titel der Abschlussarbeit},pdfsubject={},pdfauthor={Euer Name},pdfkeywords={},%Links nicht einrahmenhidelinks]{hyperref}% Standard Packages\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage{graphicx, subfig}\graphicspath{{img/}}\usepackage{fancyhdr}\usepackage{lmodern}\usepackage{color}\usepackage{acronym}\usepackage{setspace}% zusätzliche Schriftzeichen der American Mathematical Society\usepackage{amsfonts}\usepackage{amsmath}%nicht einrücken nach Absatz%\setlength{\parindent}{0pt}% ============= Kopf- und Fußzeile =============\pagestyle{fancy}%\lhead{}\chead{}
Code: Select all
Code, edit and compile here:
\chapter{Theoretische Grundlagen}\label{sec:sps}\section{Definition Digitaler Zwilling}\label{sec:beispiel}Digitale Zwillinge sind digitale Repräsentanzen von Dingen aus der realen Welt. Sie beschreiben sowohl physische Objekte als auch nicht physische Dinge wie z. B. Dienste, indem sie alle relevanten Informationen und Dienste mithilfe einer einheitlichen Schnittstelle zur Verfügung stellen. Für den digitalen Zwilling ist es dabei unerheblich, ob das Gegenstück in der realen Welt schon existiert oder erst existieren wird. Auch wenn z. B. eine Produktionsanlage erst in der Planung ist, kann sie bereits einen digitalen Zwilling besitzen, der die zentralen Eigenschaften dieser Anlage beschreibt. Ebenso könnte einWerkstück, dessen Fertigung gerade erst begonnen hat, schon einen digitalen Zwilling besitzen, der neben den momentanen Eigenschaften des Werkstücks auch bereits alle Eigenschaften des Werkstücks beschreibt, die es zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung haben wird. latex \cite{Kuhn17insk}\begin{figure}[htb]\centering\includegraphics[scale=0.5]{img/starwars.jpg}\caption{Star Wars Logo}\label{fig:starwars}\end{figure}TEST\section{\ac{VIBN}}\label{subsec:beispiel}TEST\section{Überblick über \ac{SPS} und deren Funktionsweise}\label{subsec:beispiel}TEST\section{Schnittstellen und Kommunikation zwischen Softwaresystemen}\label{subsec:beispiel}TEST
Code: Select all
@Article{Kuhn17insk,author = {Kuhn, Thomas},journal = {Informatik-Spektrum},title = {{Digitaler Zwilling}},year = {2017},issn = {0170-6012},month = oct,number = {5},pages = {440--444},volume = {40},abstract = {Digitale Zwillinge sind digitale Repräsentanzen von Dingen aus der realen Welt. Sie beschreiben sowohl physische Objekte als auch nicht physische Dinge wie z. B. Dienste, indem sie alle relevanten Informationen und Dienste mithilfe einer einheitlichen Schnittstelle zur Verfügung stellen. Für den digitalen Zwilling ist es dabei unerheblich, ob das Gegenstück in der realen Welt schon existiert oder erst existieren wird. Auch wenn z. B. eine Produktionsanlage erst in der Planung ist, kann sie bereits einen digitalen Zwilling besitzen, der die zentralen Eigenschaften dieser Anlage beschreibt. Ebenso könnte einWerkstück, dessen Fertigung gerade erst begonnen hat, schon einen digitalen Zwilling besitzen, der neben den momentanen Eigenschaften des Werkstücks auch bereits alle Eigenschaften desWerkstücks beschreibt, die es zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung haben wird.},added-at = {2017-10-21T20:09:11.000+0200},biburl = {https://www.bibsonomy.org/bibtex/2ada0a57da3795492f9df6b270e10b6fb/flint63},doi = {10.1007/s00287-017-1061-2},file = {SpringerLink:2017/Kuhn17insk.pdf:PDF},groups = {public},interhash = {8dad159a6455e0dfb2428a351ca427cb},intrahash = {ada0a57da3795492f9df6b270e10b6fb},keywords = {01821 springer paper factory engineering product information management enterprise software zzz.i40},timestamp = {2018-04-16T11:33:30.000+0200},username = {flint63},}